Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(7): 729-733
DOI: 10.1055/s-2008-1038712
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhtes Risiko von Spätfolgen bei zu kurzem Intervall zwischen intraoperativem Tumorbettboost und Mammahomogenbestrahlung

Early Initiation of External Beam Radiotherapy (EBRT) Increases the Risk of Long-Term Toxicity in Patients Undergoing Intraoperative Radiotherapy (IORT) as a Boost for Breast CancerE. Blank1 , G. Welzel1 , O. Tomé2 , U. Kraus-Tiefenbacher1 , F. Wenz1
  • 1Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Mannheim
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Mannheim
Further Information

Publication History

eingereicht 8.11.2007 revidiert 11.3.2008

akzeptiert 11.4.2008

Publication Date:
29 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Immer häufiger kommt die intraoperative Radiotherapie (IORT) während der brusterhaltenden Operation als Boost zum Einsatz. Die Sequenzierung der IORT, systemischen Therapie und perkutanen Radiotherapie (EBRT) spielt möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Normalgewebsreaktionen. Wir haben den Einfluss des Zeitintervalls zwischen IORT und EBRT auf die Spättoxizität bei Brustkrebspatientinnen, die mit IORT als Boost und anschließender EBRT behandelt wurden, analysiert. Material und Methodik: 91 Patientinnen wurden im Mittel 24 Monate (mindestens 21, höchstens 29 Monate) nach IORT und EBRT nachgesorgt. Die Toxizität wurde anhand eines modifizierten LENT-SOMA-Scores bewertet. Intraoperativ wurden 20 Gy (IORT) mit 50 kV Röntgenstrahlen (INTRABEAM, Carl Zeiss Surgical, Oberkochen) und perkutan anschließend 46 – 50 Gy (EBRT) appliziert. Das mediane Zeitintervall zwischen IORT-EBRT betrug 37 Tage (13 – 226). Ergebnisse: 27 Patientinnen entwickelten eine höhergradige Fibrose (II – III°), 13 Patientinnen Retraktionen, 8 Schmerzen II°, 8 ein Brustödem und 4 Teleangiektasien. Jeweils 1 Patientin zeigte ein Lymphödem II° bzw. eine Hyperpigmentierung II°. Ulzerationen wurden keine beobachtet. 54 Patientinnen hatten keine höhergradigen Strahlenfolgen. Im Vergleich zeigte sich in der Gruppe der Patientinnen mit Spättoxizitäten (n = 37) ein signifikant kürzeres Intervall zwischen IORT und EBRT (34 vs. 40 Tage, p = 0,044, Mann-Whitney U-Test). Schlussfolgerung: Ein zu kurzes Intervall zwischen IORT und EBRT zog eine erhöhte Rate an Strahlenspätfolgen nach sich. Die EBRT sollte frühestens ca. 5 Wochen nach der IORT eingeleitet werden.

Abstract

Purpose: Intraoperative radiotherapy (IORT) during breast conserving surgery is increasingly used. When given as a boost, the sequencing of IORT, systemic therapy and external beam radiotherapy (EBRT) may be of importance for normal tissue damage. We analyzed the influence of the interval between IORT and EBRT on the development of late toxicity in breast cancer patients receiving IORT as a boost prior to EBRT of the whole breast. Material and Methods: 91 patients were followed up for a median of 24 months (range 21 – 29 months) after IORT and EBRT. Twenty Gy IORT were given with 50 kV X-rays (INTRABEAM, Carl Zeiss Surgical, Oberkochen, Germany) followed by 46 – 50 Gy EBRT after a median interval of 37 days (range, 13 – 226 days). Toxicity was assessed with the modified LENT SOMA score. Results: 27 patients developed higher grade fibrosis (II – III°). There were 13 patients with retractions, 8 patients with pain II°, 8 with edema I°, 4 patients with teleangiectases, 1 patient with lymphedema II°, and 1 patient with hyperpigmentation II°. No ulcers were seen. 54 patients had no higher grade chronic toxicity. A comparison of the patients showed that the median interval in the group of patients with higher grade toxicity (n = 37) was significantly shorter than in the group of 54 patients without late effects (34 days vs. 40 days, p = 0.044, Mann-Whitney U-test). Conclusion: Starting EBRT about 5 weeks after IORT appears safe. A shorter interval between IORT and EBRT was found to be associated with an increased frequency of chronic late toxicity.

Literatur

Prof. Dr. Frederik Wenz

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3

68167 Mannheim

Email: frederik.wenz@radonk.ma.uni-heidelberg.de